III. MUSKELKRAFTANALYSE

Die STK-Analyse (Statik-Tonus-Kraft) ist für Patienten mit Schulter- und Nackenverspannungen, Rückenschmerzen durch muskuläre Dysbalancen oder Bandscheibenprobleme, einer Muskelatrophie nach einer Kreuzbandverletzung, Skoliose oder Fehlhaltungen zu empfehlen.

Hierfür werden drei Messverfahren miteinander kombiniert, um so Informationen über abgeschwächte oder verspannte Bereiche der Muskulatur und den Grad von Aktivitätsunterschieden zu erzielen.

Die Körperstatikvermessung, die Muskeltonus- und Muskelkraftanalyse liefern exakte Diagnosedaten zu allen Bewegungsebenen (Flexion/Extension, Lateralflexion und Rotation im Links-Rechts-Vergleich).

WANN KOMMT DIE BEHANDLUNG ZUR ANWENDUNG?

  • Schulter- und Nackenverspannungen

  • Rückenschmerzen durch muskuläre Dysbalancen oder Bandscheibenprobleme

  • Muskelatrophie nach Kreuzbandverletzungen

  • Skoliose oder Fehlhaltungen

Rückenschmerzen werden hauptsächlich durch Ungleichgewichte in der Rumpfmuskulatur verursacht. Diese Muskelverkürzungen und -schwächungen resultieren in muskulären Dysbalancen, die zu gestörten Muskel-Gelenk-Verhältnissen führen können.

Dies kann schmerzhafte Muskelverspannungen, Sehnenüberlastung, muskuläre Koordinations- und Funktionsprobleme sowie den Verschleiß des Gelenkknorpels zur Folge haben.

Deshalb ist die Muskelkraftanalyse eine äußerst effektive Methode zur Erkennung und Behebung von Muskelkraftdefiziten.

Es ist möglich, eine genaue Diagnose auf allen Bewegungsebenen zu erstellen: Flexion/Extension, Lateralflexion und Rotation im Vergleich zwischen links und rechts. Das individuelle Kraftprofil jedes Patienten wird im Vergleich zu Referenzdaten dargestellt und durch das integrierte Biofeedback-Trainingsmodul wird ein präzise abgestimmtes Training ermöglicht.

Dies verbessert Kraft und Koordination effizient durch verschiedene visuelle Anweisungen.

Bei individuellen Fragen steht Ihnen unser Praxisteam gern zur Verfügung. Therapietermine können nach Indikationsstellung durch die Ärzte an unserer Anmeldung vereinbart werden! Dieses Angebot ist eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet.