II. MUSKELTONUSANALYSE

Die STK-Analyse (Statik-Tonus-Kraft) ist für Patienten mit Schulter- und Nackenverspannungen, Rückenschmerzen durch muskuläre Dysbalancen oder Bandscheibenprobleme, einer Muskelatrophie nach einer Kreuzbandverletzung, Skoliose oder Fehlhaltungen zu empfehlen.

Hierfür werden drei Messverfahren miteinander kombiniert, um so Informationen über abgeschwächte oder verspannte Bereiche der Muskulatur und den Grad von Aktivitätsunterschieden zu erzielen.

Die Körperstatikvermessung, die Muskeltonus- und Muskelkraftanalyse liefern exakte Diagnosedaten zu allen Bewegungsebenen (Flexion/Extension, Lateralflexion und Rotation im Links-Rechts-Vergleich).

  • Schulter- und Nackenverspannungen

  • Rückenschmerzen durch muskuläre Dysbalancen oder Bandscheibenprobleme

  • Muskelatrophie nach Kreuzbandverletzungen

  • Skoliose oder Fehlhaltungen

WANN KOMMT DIE BEHANDLUNG ZUR ANWENDUNG?

Die Muskeltonusanalyse ermöglicht einen Einblick in einen der größten und wichtigsten Funktionsmechanismen des menschlichen Körpers: die Muskulatur.

Mit Hilfe von Oberflächenelektroden, die schmerzfrei auf die Haut geklebt werden, kann eine genaue Analyse und Beurteilung des Zustandes der Muskulatur und ihrer Aktivität erfolgen.

Die Analyse der Daten ergibt Informationen über abgeschwächte oder verspannte Bereiche der Muskulatur und den Grad von Aktivitätsunterschieden.

Dies ermöglicht die Spezifikation der Behandlung sowie der geeigneten therapeutischen Maßnahmen.

Die Muskeltonusanalyse gibt Aufschluss über den Muskeltonus im Seitenvergleich.

Dabei werden Messungen im Ruhezustand sowie unter verschiedenen einfachen Bewegungen nach Anleitung erhoben.

Die Analyse der Muskelaktivität wird bewertet und stellt eine wertvolle zusätzliche Diagnose dar.

Erfahren Sie hier mehr, zum dritten Schritt: